Hafnermeister Kurt Nemecek - Nemecek Ofenbau
Experte im Bereich Ofenbau im Interview
Ahrens Schornsteintechnik:
Herr Nemecek, Sie als Profi im Bereich des Ofenbaus, können Sie uns kurz die Funktionsweise eines Kamins bzw. Ofens erläutern. Welche Stärken sprechen aus Ihrer Sicht dafür?
Hr. Nemecek:
Es gibt verschiedene Funktionsweisen eines Ofens oder eines Kamins. Für fast alle verschiedenen Bedürfnisse der Kunden gibt es die optimale Funktionsweise
(schnelle Wärme, Speicherfähigkeit, angenehme und gesunde Strahlungswärme, automatischer Verbrennungsablauf usw.) Die Stärken sind eben die Vielfalt der Funktionsweisen bzw. Vorteile der verschiedenen Systeme im Ofenbau, abgesehen von der Unabhängigkeit von anderen Energiearten.
Ahrens Schornsteintechnik:
Sie sagen eine der Stärken ist die Vielfalt der Funktionsweisen. Was spricht aus Ihrer Sicht hier für Heizen mittels Stückholz und was für Pelletsfeuerung? Und worauf ist beim Heizen besonders zu achten?
Hr. Nemecek:
HOLZ ist ein nachwachsender Brennstoff und durch modernste Verbrennungstechniken dementsprechend umweltverträglich zu verbrennen (Umweltzeichen des Kachelofens). Die Bedienung eines Ofens ist durch spezielle Ofensteuerung sehr kundenfreundlich und auch sehr einfach zu handhaben. PELLETS sind vom Bedienungskomfort natürlich wesentlich bequemer als Holz einzusetzen, man ist aber immer vom Strom abhängig.
Ahrens Schornsteintechnik:
Welche Fragen sind die häufigst gestellten Ihrer Kunden, wenn es um den Kamin geht?
Hr. Nemecek:
- Die Lage des Kamins
- Welcher Kamin passt am besten zu welchem Heizsystem
- Die Beschaffenheit des Kamins
- Die Größe des Kamins
- Ob und in welcher Höhe soll ein Anschluss vorgesehen werden
Es ist auf jeden Fall sicherzustellen, dass zu einer entsprechenden Nutzung des Ofens die Lage des Kamins bereits in der Planungsphase von Neubauten zu berücksichtigen ist. Es fallen somit später keine Zusatzkosten durch Umbauten an bzw. ist man in der Wahl des Kaminofens viel flexibler, weil nicht nur ein Zusatzofen sondern auch ein Kachelofen sinnvoll in die Hausmitte gesetzt werden kann.
Ahrens Schornsteintechnik:
Haben Sie schon Erfahrung mit konzentrischen Systemen gemacht bzw. mit welchem System haben Sie gute Erfahrungen?
Hr. Nemecek:
Ja, Erfahrung wurde mit den verschiedensten Systemen gemacht, wobei bei konzentrischen Systemen der große Vorteil darin besteht, dass der Ofenbauer auf jeder Seite des Kamins die Frischluft anschließen kann, wodurch auch schon die Planung erleichtert wird. Mit Luft-Abgas Systemen wurden durchwegs gute Erfahrungen gesammelt.
Ahrens Schornsteintechnik:
Der raumluftunabhängige Betrieb ist derzeit in aller Munde. Wie würden Sie dieses System beschreiben und welche Vorteile birgt es in sich?
Hr. Nemecek:
Bei raumluftunabhängigem Betrieb wird die Verbrennungsluft von außen direkt in die Feuerstelle geführt. Wie schon der Name sagt „unabhängig von der Raumluft“. Vorteil ist, dass bei Räumen, in denen Unterdruck beispielsweise durch Dunstabzugshauben herrscht bzw. bei Räumen mit komplett dichten Fenstern, kein Problem mit zu geringer Verbrennungsluft besteht.
Ahrens Schornsteintechnik:
Ist eine externe Versorgung mit Verbrennungsluft in modernen Gebäuden aus Ihrer Sicht immer erforderlich?
Hr. Nemecek:
Bei komplett dichter Bauweise ist sicherlich die externe Verbrennungsluftzufuhr unbedingt zu empfehlen. Es kommt aber auch immer auf die Gewohnheiten der Kunde an. Manche Kunden wollen (auch trotz kontrollierter Wohnraumlüftung) nach wie vor mittels Fenster lüften – andere tun dies aber auf keinen Fall.
Ahrens Schornsteintechnik:
Welche Voraussetzungen gibt es, damit der Hafner optimale Lösungen für die Verbrennungsluft liefern kann?
Hr. Nemecek:
Die wichtigste Voraussetzung ist, dass sich der Häuslbauer rechtzeitig an einen Fachmann wendet, der ihn dementsprechend berät. Nachträglich ist die Installierung einer externen Verbrennungsluft immer schwieriger, umständlicher und auch meistens teurer.
Ahrens Schornsteintechnik:
Sind Ihre Kunden bereits darüber informiert, dass eine externe Verbrennungsluft erforderlich ist, wenn Sie zu Ihnen kommen?
Hr. Nemecek:
In Zeiten des Internets sind die Kunden weit besser vorinformiert (auch bezüglich externer Verbrennungsluft). Es ist eher die Ausnahme, dass der Kunde über dieses Thema nicht Bescheid weiß.
Ahrens Schornsteintechnik:
Ist ein Kachelofen aus Ihrer Sicht auch ein geeignetes Produkt für Niedrigenergie- und Passivhäuser? Wenn ja, warum?
Hr. Nemecek:
Ein Kachelofen hat auch in einem Niedrigenergie- oder Passivhaus seine Berechtigung. Da das Nutzerverhalten in jedem Gebäude ein anderes ist, ergibt sich ein Restwärmebedarf, der in der Heizlastberechnung nicht berücksichtigt werden kann. Dieser Restwärmebedarf kann mit einem Kachelofen optimal abgedeckt werden. Ein zusätzlicher Nutzen des Kachelofens ist außerdem die gesunde Strahlungswärme, die ein angenehmes Wohlfühlklima für die Bewohner schafft, und damit die Lebensqualität steigert.
Ahrens Schornsteintechnik:
Welche zusätzlichen Maßnahmen müssen für eine externe Verbrennungsluft getroffen werden bzw. welche Anforderungen müssen hierzu erfüllt sein?
Hr. Nemecek:
Natürlich müssen hier zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. Sei es die Verbrennungsluft über Kaminsysteme oder anderwärtig zur Feuerstelle zu bringen.
Ahrens Schornsteintechnik:
Ist es notwendig, dass Anwender speziell für den „raumluftunabhängigen“ Betrieb eingeschult werden?
Hr. Nemecek:
Der Kunde sollte immer auf das richtige Heizen seiner Feuerstelle hingewiesen werden. Es macht immer Sinn, die Erstbefeuerung gemeinsam mit dem Kunden vorzunehmen und ihm dabei die richtige Handhabung seiner Feuerstelle zu erklären. Dies ist ein zusätzliches Service, das dem Kunden von uns entgegengebracht wird. Eine spezielle Schulung für den „raumluftunabhängigen Betrieb“ finde ich nicht notwendig. Wichtig ist natürlich auch immer die Wahl des richtigen Brennstoffes, wie zum Beispiel nur trockenes Holz verwenden.
Ahrens Schornsteintechnik:
Wie sehen Sie die Zukunft des Kachelofens? Wohin werden wir uns in den nächsten Jahren hin entwickeln, wenn die modernen Bauweisen weiter so voranschreiten?
Hr. Nemecek:
Ich blicke optimistisch in die Zukunft, weil der Brennstoff Holz sicher nicht außer Acht gelassen wird bzw. weiter forciert werden wird. Holz ist ein Brennstoff aus unserer unmittelbaren Umgebung, also relativ leicht zu beschaffen und kostengünstig im Vergleich zu anderen Energieträgern. Die lokale Versorgungssicherheit schafft einen hohen Grad an Unabhängigkeit von anderen Energielieferanten. Die Befeuerung der Feuerstätte mit Holz ist zudem umweltfreundlich, weil die Verbrennung von Holz gleichviel CO2 freisetzt, wie die Bäume im Verlauf ihres Wachstums der Atmosphäre entzogen haben. Das heißt: Heizen mit Holz ist CO2 neutral.
Ahrens Schornsteintechnik:
Wie lange sind Sie bereits im Ofenbau tätig bzw. wie lange arbeiten Sie in Ihrer Funktion bereits mit Ahrens Schornsteintechnik zusammen?
Hr. Nemecek:
Ich bin 36 Jahre im Ofenbau tätig. Mit Ahrens Schornsteintechnik arbeiten wir seit ca.30 Jahren erfolgreich zusammen.
Ahrens Schornsteintechnik:
Welche Erfahrungen konnten Sie in dieser Zeit mit Ahrens Schornsteintechnik sammeln?
Hr. Nemecek:
- gute und unbürokratische Zusammenarbeit
- gut geschultes Personal
- der Kunde profitiert von qualitativ hochwertigen Kamin- und Ofenbauprodukten
- schnelle und perfekte Lösungsvorschläge
- langjähriges Know-how